|
|
|
|
|
|
|
Meine Autos
|
_
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
VW Käfer
1500 Baujahr
72, 44 PS
gefahren von 1979 bis 1981
Mein
erstes Auto.
Damals sehr beliebt bei
Führerschein-Neulingen. Laut Tacho max. 130 km / h mit
Vollgas und bergab, trotzdem 12 – 13 Liter / 100
km.
Schaltung: hakelig Heizung: nicht sehr effizient
Erste eigene Urlaubsfahrt: zum Gardasee
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
OPEL Record C Baujahr
69, 60 PS
gefahren von 1984 bis 1985
Gebraucht gekauft für
900,- DM - viel Auto für wenig Geld. Sehr geräumig
(auch außen). Gute Einpark- und Rangier-Übungsmöglichkeit
für Käfer-Umsteiger.
Äußerst
wartungsfreundlich.
Sicherheitsgurte nachgerüstet als
die Gurtpflicht kam.
Landete leider im Winter bei Glatteis
an einem Baum. Schade ! Wäre heute ein klassisches
Automobil.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
MERCEDES 200 /8 Baujahr
72, 95 PS
gefahren von 1985 bis 1987
Höchstes Besitzerglück
beim Kauf – mein erstes „Sternle“.
Ernüchterung
bei der Erkenntnis, dass ein Großteil der Karosserie bereits
aus Spachtelmasse bestand. Technisch eigentlich in gutem
Zustand, hat uns dennoch der erste TÜV geschieden, da auch
tragende Teile von Rost befallen waren.
War ein wirklich schönes
Auto.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
MERCEDES 240 D W123
Baujahr
78, 75 PS
gefahren von 1988 bis 1991
Bei großen Autos
geblieben.
Der „Grüne“ war allerdings ein
Verkehrhindernis wider Willen. Die 75 PS des Dieselantriebs hatten
Mühe über ein Automatikgetriebe das Fahrzeug überhaupt
in Bewegung zu setzen. Außer automatisches Schaltgetriebe
(das ich bis heute nicht mehr missen möchte), waren
Servolenkung und Zentralveriegelung „Neuerungen“ für
mich.
Rost war früher eine Krankheit bei Autos. Auch
hier hatte der TÜV keine Gnade.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
OPEL Senator 2.2 i
Baujahr
85, EZ 87
gefahren von 1991 bis 1995
Rückkehr zu
Opel. „Velour-Ausstattung“, Bordcomputer,
ALU-Felgen. Einspritzmotor, somit kein „Orgeln“
mehr an kalten Wintermorgen. Sehr sprintfreudig (im Vergleich
zum 240 D ). Nicht ohne Nebenwirkung: Ingesamt 9 Punkte in
Flensburg und zweimaliges Fahrverbot haben dann mein „Mütchen
gekühlt“. Gänzlich ohne KAT-Techologie nicht mehr
zeitgemäß gewesen aufgrund der hohen Kfz.-Steuer.
Außerdem war das fehlende Schiebedach bei dunkler
Innenausstattung und Wagenfarbe im Sommer nicht sehr angenehm.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
OPEL Omega 2.0 i CD
Diamant Baujahr
91
gefahren von 1995 bis 2000
Der Omega war mein
„Hass-Auto“.
Ständig war etwas defekt.
U.a. spielte die Motorelektronik verückt: nahm Gas weg, gab
Gas, das völlig selbständig und aus heiterem
Himmel.
Trotz G-Kat, ALU-Felgen und was sonst noch alles,
hat mir das Auto wenig Freude bereitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
MERCEDES C180
elegance Baujahr
12/94
gefahren von April 2000 bis Februar 2010
Viele viele Gimmiks geben
Antworten auf Fragen, die nicht gestellt wurden. Elektrische
Scheibenheber und Schiebedach, „fernbedienbarer“
Türöffner, Airbag, ABS - wenn hier mal was kaputt
geht (was das kostet ?).
Einiges an Wartung und Reparatur
habe ich investieren müssen. Aber das Auto dankte es mir mit
Zuverlässigkeit und leistete 10 Jahre lang treue Dienste.
Gekauft mit 60.000 km – verkauft mit 210.000 km.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
FORD Mondeo
Turnier Baujahr
2006
fahre ich seit Februar 2010
Gerne hätte es wieder
ein Mercedes sein dürfen.
Aber es siegte die Vernunft:
nur 3,5 Jahre alt, 30.000 km, 12000 Euro.
Da konnte ich
nicht nein sagen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|